Für viele Kinder ist die Kindertagesstätte (Kita) ein Spieleparadies, ein Ort zum Freunde finden und Lernen. Um den Kindern all das zu ermöglichen, trotzen viele Kitas der Pandemie und engagieren sich dafür, dass die Kinder bestmöglich und unbeschwert aufwachsen. Mit dem Deutschen Kita-Preis 2022, der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) u. a. initiiert wurde, soll deren Einsatz für gute frühe Bildung gewürdigt und belohnt werden.
„Die Kindertagesbetreuung insbesondere in diesen dynamischen Zeiten ist eine absolute Mammutaufgabe, dessen Herausforderungen sich Kitas und lokale Bündnisse stellen. Sie machen sich in und für Kitas stark, stets die Kinder in den Mittelpunkt zu stellen und leisten dabei wertvolle und unentbehrliche Arbeit“, begrüßt der SPD-Bundestagsabgeordnete Dirk Heidenblut die Initiative. Ausschlaggebend für eine Auszeichnung sind Einrichtungen und Anregungen, die Kinder konsequent in den Fokus ihrer pädagogischen Arbeit rücken und sowohl Kinder, Eltern als auch Fachkräfte aktiv einbinden. Ebenfalls berücksichtigt wird, inwieweit Kitas weitere Institutionen vor Ort integrieren und die eigene Arbeit weiter-entwickeln. „Auch in meinem Wahlkreis leisten Kitas und lokale Bündnisse täglich Großartiges. Auf Bewerbungen aus Essen würde ich mich daher natürlich besonders freuen“, fügt Heidenblut hinzu.
Der Deutsche Kita-Preis ist insgesamt mit 130.000€ dotiert. Jede Kita und jedes Bündnis für frühe Bildung in Deutschland kann sich um die Auszeichnung bewerben. Bewerbungen können bereits jetzt begonnen und zwischen dem 15. Mai und 15. Juli 2021 eingereicht werden. Mehr Infos dazu unter:http://www.deutscher-kita-preis.de/bewerbung