15. Bundesweiter Vorlesetag – Thomas Kutschaty las an der Maria-Kunigunda-Grundschule in Essen-Karnap vor

Zum 15. Mal hat heute der Bundesweite Vorlesetag, eine Initiative der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung, stattgefunden. „Freude am Lesen und Vorlesen wecken und damit einen ganz wichtigen Bestandteil der frühkindlichen Bildung unterstützen, das ist Ziel des Vorlesetages. Auch dieses Jahr habe ich mich gerne an der bundesweiten Aktion beteiligt“, führt der Essener Landtagsabgeordnete Thomas Kutschaty aus.

Station machte er in der Maria-Kunigunda-Schule in Essen-Karnap. Im Gepäck hatte er den ersten Teil der Buchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer. Das Buch hatte die Schule im Vorfeld ausgesucht. Der Landtagsabgeordnete hat es gerne im Anschluss bei den Schülerinnen und Schülern gelassen, damit sie die spannende Geschichte weiterlesen können.

„Leider ist es heute so, dass der Griff zum Smartphone oder das abendliche Fernsehprogramm in vielen Familien mehr zum Tagesablauf gehören, als das Lesen eines Buches. Lesen jedoch fördert die Kreativität, die sozialen Kompetenzen und das Erlernen von Sprache. Der Vorlesetag ist eine hervorragende Aktion, um junge Menschen für das Lesen zu begeistern, aber auch die Eltern zu sensibilisieren und das Vorlesen in der Familie wieder attraktiv zu machen“, so Kutschaty weiter.

Im Anschluss suchte das Kutschaty noch das Gespräch mit dem Schulleiter und den Lehrerinnen und Lehrern. „Wir sprechen im Landtag viel über die Themen ‚Schule‘ und ‚Bildung‘. Wie bei allen Themen ist mir auch hier der Austausch mit den Praktikern unwahrscheinlich wichtig. Denn die Fachkräfte hier vor Ort müssen mit den Gesetzen arbeiten, die wir beschließen. Da ist es wichtig, frühzeitig und ausführlich über die Problemlagen zu reden, gemeinsam Konzepte zu entwickeln und Ideen auf Praxistauglichkeit zu überprüfen“, so Kutschaty abschließend.